Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Kreisarchiv

Wir über uns

Der Kreis Rendsburg-Eckernförde ist Schleswig-Holsteins flächenmäßig größter Kreis und hat seinen Verwaltungssitz in Rendsburg. Er wurde am 26. April 1970 durch den Zusammenschluss der ehemaligen Kreise Rendsburg und Eckernförde sowie aus einigen Gemeinden des Kreises Plön gebildet. 17 Gemeinden des ehemaligen Kreises Rendsburg gingen zum Kreis Steinburg. Der Kreis Rendsburg-Eckernförde umfasst heute vier Städte (Rendsburg, Eckernförde, Büdelsdorf und Nortorf), drei amtsfreie Gemeinden (Altenholz, Kronshagen, Wasbek) sowie 158 amtsangehörige Gemeinden in 14 Ämtern mit jeweils eigenen Archiven. Eine Liste mit Informationen zu den Archiven des Kreises Rendsburg-Eckernförde finden sich auf der Website des Schleswig-Holsteinischen Landesarchivs

Mit dem Landesarchivgesetz vom 11. August 1992 wurden alle Kommunalverwaltungen in Schleswig-Holstein zum 01.01.2000 verpflichtet, die Archivierung und Nutzbarmachung der bei ihnen entstandenen Unterlagen in eigener Zuständigkeit zu regeln (§ 15 LArchG). Nach § 1 LArchG dienen öffentliche Archive der Forschung und Bildung, der Verwaltung und Rechtssicherung und ermöglichen die Auseinandersetzung mit Geschichte, Kultur und Politik. Sie schützen das öffentliche Archivgut gegen Vernichtung, Zersplitterung sowie unsachgemäße Behandlung und sind der Öffentlichkeit für die Nutzung zugänglich. Das Kreisarchiv verwahrt sämtliche archivwürdige Informationsträger (§ 3 Abs. 2 LArchG), insbesondere Akten, Urkunden, Schriftstücke, Karten, Pläne, Karteien, Bild-, Film- und Tonmaterial und sonstige Informationsträger einschließlich der darauf befindlichen Informationen und der zu ihrer Ordnung, Nutzung und Auswertung erforderlichen Hilfsmittel. 

Seit dem 01.01.2015 verfügt der Kreis Rendsburg-Eckernförde über ein eigenes hauptamtlich geführtes Kreisarchiv mit fachlich ausgebildetem Personal. Es wird geleitet von der Diplomarchivarin (FH) Anja Freitag, welche vom Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Tom Röhrig unterstützt wird. 

Die Bereitstellung von Informationen dient nicht nur der öffentlichen Verwaltung, sondern auch den Forschern und Heimatkundlern. Grundsätzlich ist jeder an der Geschichte, Kultur und Politik des Kreises interessierte Bürger willkommen. Das Kreisarchiv befindet sich im Untergeschoss (U44a) des Kreishauses in der Kaiserstraße 8 in Rendsburg.

Bei Anfragen zu Grundstücks- und Bauangelegenheiten wenden Sie sich bitte an die Zentrale Auskunftsstelle des Fachbereiches Regionalentwicklung, Bauen und Schule. Zu erreichen unter den Telefonnummern 04331/202-337 und 04331/202-492. Bitte beachten Sie dabei, dass Bauunterlagen der ehemaligen Kreise Rendsburg und Eckernförde, die vor 1950 entstanden sind, an das Landesarchiv in Schleswig abgegeben wurden.

Ein Glossar mit den wesentlichen Begrifflichkeiten des Archivwesens findet sich u.a. in unserem Downloadbereich (s. rechte Spalte).

Aufgaben des Archivs

1867 wurde die preußische Kreisverwaltung in Schleswig-Holstein eingeführt. Das Kreisarchiv ist für die Überlieferung des Kreises Rendsburg-Eckernförde und seiner Rechtsvorgänger seit diesem Zeitpunkt zuständig. Allerdings sorgt die erst späte Einrichtung und fachliche Betreuung des Kreisarchivs für erhebliche Lücken in der Überlieferung. Deshalb sollte für den Zeitraum von 1867 bis ca. 1950 für eine umfassende Recherche auf das Landesarchiv Schleswig-Holstein in Schleswig zurückgegriffen werden. Im Kreisarchiv kann eine kontinuierliche Überlieferungsbildung erst ab dem Jahr 2015 stattfinden. 

Das Kreisarchiv verwahrt, erschließt und pflegt das Archivgut des Kreises Rendsburg-Eckernförde. Der größte Teil dieser archivwürden Unterlagen stammt aus der Kreisverwaltung. Die Ämter geben Unterlagen, die nicht mehr laufend benötigt werden, an das Kreisarchiv ab: Akten, Verträge und Protokolle, aber auch Fotos, Karten und Druckschriften ergänzen fortlaufend unsere Bestände.

Das Kreisarchiv sichert die Kontinuität und Transparenz des Verwaltungshandelns. Es hat einen kulturellen Auftrag, denn es steht dafür ein, dass das schriftliche Kulturgut des Kreises dauerhaft bewahrt bleibt. Ebenso hat es einen rechtlichen Auftrag. Aus zahlreichen Unterlagen lassen sich bis heute Rechte ableiten: Rechte des Kreises und Rechte der Bürgerinnen und Bürger. Das Kreisarchiv sichert Dokumente, damit heutige und spätere Generationen ihre Rechte wahren können.

Benutzung des Archivs

Das richtige Ermitteln und Auswerten der richtigen Archivalien ist beim Forschen in einem Archiv außerordentlich wichtig. Ein effektives Vorgehen spart Zeit und schafft mehr Erfolgserlebnisse. Wir beraten Sie gern bei Ihrem Besuch, möchten Ihnen aber auch schon an dieser Stelle Tipps geben, damit Sie sich gezielt darauf vorbereiten können. Das Glossar mit ausgewählten archivfachlichen Begriffen soll Sie beim Verstehen der hier aufgeführten Erläuterungen unterstützen. 

Am Beginn der Benutzung steht in der Regel eine bestimmte Frage oder ein Arbeitsthema. Es gilt dann festzustellen, ob die benötigten Antworten und Informationen in den Unterlagen des Kreisarchivs zu erwarten sind. Dabei hilft die Kenntnis über die Gliederung der Bestände. Und natürlich erweist sich die einschlägige Literatur als sehr nützlich, in der viele archivalische Quellen mit genauer Signaturangabe nachgewiesen sind. 

Die Bestände des Kreisarchivs sind nach Provenienz geordnet. Das heißt, dass Schriftgut in den Zusammenhängen verbleibt, in denen es entstanden ist. Der überwiegende Teil der Unterlagen der ehemaligen Kreise Rendsburg und Eckernförde, die vor 1950 entstanden sind, finden sich im Schleswig-Holsteinischen Landesarchiv in Schleswig. Entsprechende Findhilfsmittel können im Nutzerraum eingesehen werden. Bei den ersten Fragen helfen die Archivare sehr gern. Das kann auf schriftliche Anfrage geschehen oder auch beim angemeldeten Besuch im Archiv. 

Je besser ein Besuch vorbereitet ist, desto leichter können Wartezeiten vermieden werden. Wenn man, zum Beispiel mit Hilfe veröffentlichter Findbücher, schon die Signaturen der benötigten Archivalien im Vorhinein ermittelt hat, kann man die Unterlagen bereits vor dem Besuch per E-Mail vorbestellen. Auf der Webseite eStudies - Tutorium Archivarbeit können Sie mehr zu diesem Thema erfahren. 

Dabei gilt das Prinzip "Hilfe zur Selbsthilfe". Wenn der Weg zu den einschlägigen Beständen gefunden ist, beginnt das eigenständige Arbeiten mit den bestandsbezogenen Findbüchern, die bei der Ermittlung der benötigten Archivalien helfen. Jede Archiveinheit hat eine Signatur, bestehend aus Bestandsbezeichnung (Abt.) und laufender Nummer (Nr.) und kann zur Auswertung in den Nutzerraum bestellt werden.

Von begründeten Ausnahmen abgesehen, werden stets die unikalen Originale im Nutzerraum vorgelegt. Das setzt einen sorgfältigen und verantwortungsbewussten Umgang mit den Materialien voraus, gibt aber auch allen Bürgern die Möglichkeit, sich anhand der authentischen Quellen selbst ein Bild unserer Geschichte zu machen. 

Die mit Hilfe von Findbüchern ermittelten Urkunden, Akten, Karten, Fotos oder Filme werden nach einem festen Signaturschema bestellt und vom Archivpersonal zur Benutzung in den Nutzerraum gebracht. Hier steht dem Nutzer zukünftig eine Präsenzbibliothek zur direkten Nutzung von Nachschlagewerken und Standardwerken bereit. Weiterführende Literatur kann, wenn möglich, beim Archivpersonal angefordert werden. Stromanschlüsse für den eigenen Laptop sind vorhanden. 

Der Nutzerraum ist barrierefrei zugänglich.
Termine können aufgrund des Platzbedarfs nur nach Absprache vergeben werden.

Das Kreisarchiv steht Ihnen zu folgenden Öffnungszeiten zur Verfügung: 

Montag8:00 – 12:00 
Dienstag8:00 – 12:00,14:00 – 17:30
Mittwoch7:15 – 12:00 
Donnerstag8:00 – 12:00, 14:00 – 16:00
Freitag8:00 – 12:00 

Archivbestände

Die Archivtektonik ist die übergreifende Gliederung aller Archivbestände in kreisspezifische Gruppen, nach Provenienzen und zeitlichen Abschnitten. Die hier dargestellten Bestände sind bereits in Bearbeitung. In Klammern hinter den einzelnen Beständen findet sich die Anzahl der darin enthaltenen Verzeichnungseinheiten (VE). Stand Februar 2021.

A  Urkunden

  • A 1 Kreisverwaltung Eckernförde 1867 bis 1970 (3 VE)    

C  Kreisverwaltung Eckernförde 1867 bis 1970

  • C 1   Kreistag und Fachausschüsse (196 VE)
  • C 3   Sonstige Gremien (4 VE)
  • C 13   Kreisrecht (1 VE)
  • C 25   Haupt- und Personalverwaltung (2 VE)
  • C 30   Rechtsangelegenheiten (8 VE)
  • C 35   Finanzen (25 VE)
  • C 54   Regionalentwicklung und Tourismus (13 VE)
  • C 65   Umwelt (7 VE)
  • C 90   Soziales (3 VE)
  • C 125 Gesundheitswesen (2 VE)
  • C 155 Kommunalaufsicht und Wahlen (16 VE)
  • C 200 Patenschaften, Partnerkreise (10 VE)
  • C 220 Anfragen an die Kreisverwaltung (1 VE)

D  Kreisverwaltung Rendsburg 1867 bis 1970

  • D 1   Kreistag und Fachausschüsse (57 VE)
  • D 10  Landrat/Landrätin (2 VE)
  • D 13 Kreisrecht (1 VE)
  • D 25 Haupt- und Personalverwaltung (1 VE)
  • D 35  Finanzen (43 VE)
  • D 57  Allgemeine Sicherheit und Ordnung (1 VE)
  • D 65 Umwelt (17 VE)
  • D 100  Jugend und Familie (17 VE)
  • D 110 Lastenausgleichsamt (37 VE)
  • D 125 Gesundheitswesen (41 VE)
  • D 155 Kommunalaufsicht und Wahlen (2 VE)

F  Kreisverwaltung Rendsburg-Eckernförde seit 1970

  • F 1   Kreistag und Fachausschüsse (788 VE)
  • F 3   Sonstige Gremien (42 VE)
  • F 5   Kreispräsident/Kreispräsidentin (5 VE)
  • F 10   Landrat/Landrätin (7 VE)
  • F 11   Kreisverwaltungsdirektor (4 VE)
  • F 13   Kreisrecht (1 VE)
  • F 14   Publikationen (48 VE)
  • F 25   Haupt- und Personalverwaltung (145 VE)
  • F 30   Rechtsangelegenheiten (5 VE)
  • F 35  Finanzen (180 VE)
  • F 54   Regionalentwicklung und Tourismus (47 VE)
  • F 57   Allgemeine Sicherheit und Ordnung (3 VE)
  • F 60   Verkehrswesen (12 VE)
  • F 65   Umwelt (50 VE)
  • F 75   Schulaufsicht und Schulamt (7 VE)
  • F 80   Kulturwesen (1 VE)
  • F 83   Kreisarchiv (9 VE)
  • F 90   Soziales (700 VE)
  • F 100 Jugend und Familie  (119 VE)
  • F 110 Lastenausgleichsamt (6 VE)
  • F 125 Gesundheitswesen (263 VE)
  • F 155 Kommunalaufsicht und Wahlen (1 VE)
  • F 200 Patenschaften, Partnerkreise (15 VE)

I  Kreisbeteiligungen

  • I 2   Kreisforsten (113 VE)
  • I 10   Kommunale Sparkassen (3 VE)

K  Kreisangehörige Ämter und Gemeinden

  • K 3   Kreisangehörige Gemeinden (1 VE)

L  Andere Kreise und kreisfreie Städte in Schleswig-Holstein

  • L 54   Regionalentwicklung und Tourismus (9 VE)
  • L 65   Umwelt (2 VE)

M  Land Schleswig-Holstein

  • M 1   Gebietsreformen und Neugliederungen (3 VE)
  • M 2   Mitwirkung bei Gesetzesentwürfen (2 VE)

P  Vereine, Stiftungen, Gedenkstätten

  • P 2   Vereine (auch Verbände wie Landkreistag SH) (40 VE)

U  Personenstandswesen

  • U 1   Personenstandszweitbücher (936 VE)
    Es können keine beglaubigte Kopien erstellt werden. Erbenermittler wenden sich bitte an die zuständigen Standesämter oder Archive.
    Private Ahnenforscher können in den freigegebenen Registern recherchieren.

V  Sammlungen

  • V 1   Zeitgeschichtliche Sammlungen (74 VE)
  • V 15   Postkartensammlung (11 VE)
  • V 30    Karten und Pläne (66 VE)
  • V 40   Zeitungsausschnittssammlung (14 VE)

X  Bibliothek

  • X 1   Bibliotheksgut (3010 VE)